BIOGRAPHIE 

 

Angelo Verga wurde 1983 im schönen Mailand geboren und arbeitet seit über zwanzig Jahren als Goldschmid-Designer. Das Goldhandwerk wurde dem italienischen Künstler bereits in die Wiege gelegt. Sein Großvater war gelernter Uhrenmacher, sein Vater gestandener Graveur für Stichkunst in Bulino. Beide förderten maßgeblich Vergas handwerkliches Geschick, das in seiner filigranen Goldschmiedearbeit Ausdruck findet. 


1997 besucht Verga das Brera-Gymnasium für Schöne Künste in der Wirtschaftsmetropole Mailand. Nach Beendigung seiner Ausbildung zum Goldschmid in einer der renomiertesten Goldschmiedewerkstätten Mailands folgt eine Phase der freien künstlerischen Entfaltung und Entdeckung, in welcher der junge Goldschmid verschiedenste Techniken erlernt und verfeinert und dabei ein feines Gespür für die Materialien entwickelt. In dieser schöpferischen Phase entstehen seine ersten Kollektionen. 


In den darauffolgenden Jahren werden Werke Vergas einmal in Rom und einmal in Venedig preisgekrönt. Doch damit gibt sich der junge Goldschmied nicht zufrieden. Seine leidenschaftliche Liebe zum Handwerk und sein starkes Bedürfnis, sich selbst zu erfahren und über sich hinaus zu wachsen, bewegen den erfolgreichen Künstler schließlich 2013 Italien zu verlassen und nach Deutschland auszuwandern mit dem Wunsch im Gepäck seinen Beruf zu seiner Berufung zu machen. Dies gelingt ihm im westfälischen Münster. Verga eröffnet sein eigenes Goldschmiedeatelier, in dem er seine rein handwerklich gefertigten Kollektionen einzelner Schmuckstücke aus erlesenen Materialien und wertvollen Steinen erweitert. 


Über die Möglichkeit, seine einzigartigen Schmuckkollektionen käuflich zu erwerben, hinaus gibt der erfahrene Goldschmied heute auch in verschiedenen Experimentier- und Selbsterfahrungs-Workshops, die in seinem Kunstatelier in Münsters Industrieviertel im Dahlweg 105 stattfinden, sein Wissen und seine Freude am Handwerk an die Teilnehmer und Teilnehmerinnen weiter, denen in seinen Workshops die Gelegenheit geboten wird, mit den Materialien in Berührung zu kommen und eine Entdeckungsreise zu sich selbst zu machen. 



­